Edelsteine online kaufen

Alle Edelsteine im Überblick

Saphire
-

saphir

Blaue
Saphire

blauer-saphir

Padparadscha
Saphire

padparadscha-saphir

Rosa
Saphire

pinker-saphir

Rubine
-

rubin

Smaragde
-

smaragd

Aquamarine
-

aquamarin

Turmaline
-

turmalin

Paraibas
-

paraibas

Rubellite
-

rubellit

Verdelithe
-

turmalin

Chrysoberylle
-

katzenauge

Alexandrite
-

alexandrit

Spinelle
-

pinker-spinell

Rote
Spinelle

roter-spinell

Topase
-

topas

Opale
-

opal

Boulder
Opale

matrix-opal

Amethysten
-

amethyst

Bunt gemischt
-

exoten

Diamanten
-

diamant

Zirkone
-

zirkon

Sammlersteine
steine-

exoten

Sie sind auf der Suche nach dem passenden Edelstein für ein außergewöhnliches Schmuckstück?

Oder denken Sie daran, einen Edelstein für Anlagezwecke zu kaufen?

Sie möchten Ihre Edelsteinsammlung vervollständigen und sind dafür auf der Suche nach einem ganz besonderen Stein?

Bei IGNEOUS finden Sie eine große Auswahl an hochwertigen Edelsteinen. Wir sind Ihr verlässlicher Partner auf der Suche nach dem passenden Edelstein zum angemessenen Preis.

edelsteine-online-kaufen

IGNEOUS beantwortet Ihre häufigsten Fragen über
Edelsteine

Wie funktioniert die Preisbildung im IGNEOUS Edelsteinshop?

Generell werden Edelsteine nach den so genannten „4C“ graduiert:
• Colour=Farbe
• Carat=Gewicht
• Clarity=Reinheit
• Cut=Schliff
Je höher die Qualität eines Edelsteins in jedem C eingestuft wird, desto besser ist die Gesamtbewertung.
Weitere Faktoren, die den Wert von Edelsteinen beeinflussen können, sind:

  • Fundort
  • Angebot & Nachfrage
  • Behandlung
  • Marketing & Modetrends


Monitäre Bewertung

Oscar Wilde sagte einst: “Von allem kennt man den Preis, von nichts den Wert”

Auch bei Edelsteinen greift die von diesem großen Schriftsteller umrissene Problematik.
Mir, Walter René Mayer, als Betreiber dieses Online Edelsteinhandels ist es sehr wichtig, dass meine Kunden verstehen, wie ich in diesem Online-Shop die Preisgestaltung geregelt habe.
Bei Steinen ab einem Preis von 1000 Euro in jedem Fall, und manchmal auch schon darunter, lasse ich von allgemein beeideten und gerichtlich zertifizierten Sachgutachtern den Wiederbeschaffungswert im Detail-/Einzelhandel ermitteln. Diese Sachgutachter sind unabhängige Personen oder Institute. Das ist ganz wichtig. Diese Sachgutachter sind selbst keine Edelsteinhändler, denn das wäre ein Konflikt, und sie haben langjährige Erfahrung in der Bewertung von Edelsteinen und der Wertermittlung. Sie haben sozusagen, den Finger am Puls des Edelsteinmarktes.
So erhalten Sie als Kunde eine Rückversicherung, dass die hier angebotenen Steine zu Preisen verkauft werden, die deren aktuellem Marktwert entsprechen.

Da bei einem Online Handel in der Regel geringere Fixkosten anfallen, als bei einem Juwelier mit Verkaufslokalen, ist es mir möglich meine Edelsteine günstiger anzubieten.

Sind Edelsteine als Wertanlage geeignet?

Was den Edelstein als Wertanlage interessant macht, ist seine Kompaktheit und Mobilität. Man spricht deshalb bei Edelsteinen auch von “Mobilem Investment” oder gar von “Fluchtwährung”. Das heißt: Sie können ihn leicht mitnehmen und von seinem Wert profitieren. Tatsächlich gibt es viele Geschichten von Menschenschicksalen, bei denen Edelsteine als Wertanker gedient haben. Auch wenn man nie in eine Notlage gerät, ist es auf jeden Fall beruhigend zu wissen, dass man vorgesorgt hat.

Wie wird das Gewicht von Edelsteinen dargestellt?

Ein Carat (kurz: ct.) wiegt umgerechnet 0,2 Gramm, es ergeben also fünf Carat genau ein Gramm Die Maßeinheit stammt aus der Antike, als Edelsteine noch gegen die Kerne des Johannisbrotbaumes aufgewogen wurden. Ein getrockneter Kern des Johannisbrotbaumes wiegt erstaunlich präzise 0,2 Gramm.
Heute bedienen sich Edelsteinhändler einer geeichten Caratwaage, die jährlich nachjustiert und zertifiziert werden muss.

Warum gibt es so viele verschiedene Schliffarten?

Die Kunst des Steineschleifens liegt darin, die individuellen (optischen) Eigenschaften jedes einzelnen Edelsteins durch den Schliff hervorzuheben. Die Auswahl des Schliffs hängt vorrangig von den folgenden Faktoren ab:

  • Qualität des Rohmaterials
  • Farbe und Einschlüsse
  • Lichtbrechung
  • Preis des Rohmaterials
  • Modeströmungen
  • Innerer Aufbau des Rohmaterials (Kristallform)
Was sagt der Fundort über den Edelstein aus?

Die verschiedenen Fundorte von Edelsteinen sind von der Erdgeschichte bestimmt. Warum ein Mineral an einem bestimmten Ort entstanden ist, hängt von verschiedenen geologischen Einflussfaktoren ab:

  • Druck
  • Temperatur
  • Elemente
  • Chemische Einflüsse

Für die meisten Edelsteine gibt es typische Entstehungsorte. Manche besonderen Exemplare lassen sich sogar auf ganz genaue Entstehungsorte eingrenzen. Deshalb kann der Herkunftsort auch zur Orientierung bei der Qualitätsbewertung von Edelsteinen herangezogen werden.

Was sagen Einschlüsse über die Qualität von Edelsteinen?

Einschlüsse (=Fremdkörper im Inneren des Edelsteins) gibt es in vielen Formen, z.B. Negativkristalle, Nadeln, Fremdkristalle, Heilungsrisse, etc.. In der Regel mindern Einschlüsse den Wert eines Edelsteins. In seltenen Fällen sind Einschlüsse aber erwünscht und machen den wahren Wert eines Edelsteines erst aus, z.B. “Horse-Tail” genannte Einschlüsse beim Demantoid.

Welche Behandlungsmethoden gibt es für Edelsteine?

Edelsteine werden meist zur Qualitätsverbesserung behandelt. Dabei gibt es je nach Stein unterschiedliche Herangehensweisen:

  • Bedampfung, für Farbeffekte: Mit Hilfe der Verdampfung werden verschiedene chemische Stoffe auf die Oberfläche von Edelsteinen aufgebracht. Dabei entstehen Farbeffekte, die in natürlicher Form nicht vorkommen und so den Stein besonders erscheinen lassen.
  • Bestrahlen, zur Farbgebung: Diese Behandlungsform ist auszeichnungspflichtig, wird aber häufig zur Farbverbesserung von Edelsteinen eingesetzt. Solche Steine müssen eine bestimmte Zeit abliegen, bevor sie in Umlauf gebracht werden können.
  • Erhitzen, um Einschlüsse zu beseitigen: Bei Hochtemperaturen bis 1600°C lösen sich die Einschlüsse auf und verbinden sich mit dem Edelsteinmaterial. Rutilnadeln (=stäbchenförmige Mineraleinlagerungen) werden so zum Beispiel in Saphir und Rubin weniger sichtbar.
  • Erhitzen, zur Farbverbesserung: Abhängig vom Edelstein, lässt sich durch gezieltes Erhitzen bestimmter Steine die Farbe verbessern oder sogar ändern. Auch können beim Erhitzen Farbstoffe von außen in die Oberfläche von Edelsteinen eingeschleust werden (=diffundieren). Das kann eine Farbverbesserung oder -änderung herbeiführen.
  • Erhitzen, zur Klarheitsverbesserung: Auch hier kommt es wieder auf die Art des Edelsteins an. Durch gezieltes Erhitzen kann auch die Klarheit von Edelsteinen bis zu einem bestimmten Grad verbessert werden.
  • Erhitzen mit Flussmittel: Das Flussmittel dringt in Risse ein und sorgt beim Erhitzen dafür, dass diese geschlossen werden. Dadurch wird die Klarheit der Steine verbessert. Diese Behandlungsmethode kommt vor allem bei Rubinen zum Einsatz.

 

Solche Behandlungen werden spätestens bei einer Überprüfung im Labor bemerkt und am Laborzertifikat ausgewiesen.